Schulterarthrose

Hilfe bei schmerzendem und steifen Schultergelenk

Schulterbeschwerden können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Bei anhaltenden Schmerzen in der Schulter könnte eine Schulterarthrose, der Verschleiß des Knorpels im Schultergelenk, die Ursache sein. Unbehandelt kann das Gelenk deformiert werden, was zu noch stärkeren Einschränkungen der Beweglichkeit führt und es auch anfälliger für Infektionen macht.

Was ist Schulterarthrose?

Schulterarthrose (Omarthrose) bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung der Schulter, also den schrittweisen Abbau von Schulterknorpel.

Im fortgeschrittenen Stadium führt die Schulterarthrose zu anhaltenden Schmerzen, Steifheit und reduzierter Beweglichkeit. Eine rasche Diagnose und Behandlung ist von entscheidender Bedeutung.

Die Erkrankung kann sowohl ohne bekannte Ursache (primäre Omarthrose), als auch als direkte Folge von vorangegangenen Verletzungen (sekundäre Arthrose) auftreten.

Welche Symptome treten bei Schulterarthrose auf?

Die Symptome einer Schulterarthrose können sehr individuell sein, häufig verspürt der Betroffene jedoch eine Form von Knirschen im Gelenk, wenn die Arme noch vorne oder hinter den Kopf gestreckt werden.

Im weiteren Verlauf treten stärker werdende Schmerzen bei Bewegung und eingeschränkte Schulterbeweglichkeit auf.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Schulterarthrose?

Die Behandlung von Schulterarthrose reicht von reiner Symptombehandlung durch Schmerzmittel, über Physiotherapie bis hin zu operativen Behandlungsverfahren. Injektionen mit Plättchenreichem Plasma sind minimal-invasiv und stellen daher eine vielversprechende Therapieoption dar. Je nach Schweregrad der Omarthrose gibt es Empfehlungen für Anzahl an Injektionen und Behandlungsintervall.

Frau mit Schulterschmerzen

Welche Übungen helfen bei Schulterarthrose?

Physiotherapeutische Übungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Schulterarthrose. Gezielte Dehn-, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen können nicht nur die Beweglichkeit fördern, sondern auch die Muskulatur stärken. Diese Übungen sollten individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes Patienten gerecht zu werden. Ein regelmäßiges Übungsprogramm unter Anleitung eines Physiotherapeuten kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern.

Was tun bei Schulterarthrose?

Frühzeitige Diagnosen und ein individuell angepasster Behandlungsplan sind essentiell für betroffene Patienten. Lebensstiländerungen, effektives Schmerzmanagement und regelmäßige Bewegung spielen ebenso eine zentrale Rolle für einen positiven Verlauf.

Bei fortgeschrittenen Fällen ist die Zusammenarbeit mit dem Arzt entscheidend, um eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und den Schweregrad der Schulterarthrose zugeschnitten ist.

PRP-Therapie bei Schulterarthrose

Bei Knorpelschäden, d.h. bei früher und moderater Arthrose werden häufig entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Zusätzlich werden Gelenkinjektionen mit Hyaluronsäure angeboten, um die Schmierung der rauen Gelenkflächen zu verbessern.

Die PRP-Therapie, als eine Alternative, führt zu einer Linderung der Entzündung und damit zu einer Verringerung der Schmerzen sowie einer verbesserten Beweglichkeit des Gelenks. Die PRP-Therapie ist eine vielversprechende Behandlungsoption für die frühe bis mittlere Arthrose. Die PRP-Therapie ist eine Wahl für viele Patienten, die keine Steroidinjektionen wünschen.

Eine Behandlung ist nicht nur bei akuten Schmerzen sinnvoll, sondern kann auch präventiv wirken. Frühzeitig angewendet, könnte sie die Entstehung von Schulterarthrose verhindern oder zumindest deren Fortschreiten verlangsamen.

Anwendungsbereiche

Therapie von Kniearthrose mit Cellular Matrix

Therapie bei Tennisarm mit RegenPRP™

Therapie bei Patella-
spitzensyndrom mit RegenPRP™

Infektions
-prävention mit RegenPRP™

Jetzt medizinisch beraten lassen!

Unsere kompetenten Partner der Fachbereiche Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie stehen gerne zur Verfügung.

Wählen Sie den Mediziner Ihres Vertrauens und informieren Sie sich über Ihre individuelle Cellular Matrix-Therapie.

Arzt finden

Sie möchten selbst Behandlungen mit
Cellular Matrix anbieten?

Sie sind Facharzt für orthopädische Krankheitsbilder und wollen Ihr Therapieportfolio um Cellular Matrix erweitern?
Dann nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf.

Medix GmbH ist exklusiver Vertriebspartner von Cellular Matrix im Bereich Orthopädie und Sportmedizin in Österreich.
Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne.

Jetzt kontaktieren