Tennisarm
Hilfe bei schmerzhafter Überlastung des Ellenbogens
Hilfe bei schmerzhafter Überlastung des Ellenbogens
Wenn beim Sport machen, beim Tippen auf der Tastatur oder sogar beim Heben einer Kaffeetasse Schmerzen im Ellenbogen auftreten, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine weit verbreitete Ursache ist der sogenannte Tennisarm. Die Schmerzen können sehr quälend sein und den Alltag und die Lebensqualität stark beeinträchtigen
Der sogenannte Tennisarm oder Tennisellenbogen bezeichnet die schmerzhafte Reizung bestimmter Sehnenansätze des Unterarmes. Die betroffenen Sehnen sind für eine spezielle Handbewegung zuständig – wie sie bei Rückhandschlägen im Tennis durchgeführt wird.
Dreht sich bei der Rückhand häufig das Handgelenk ein, erhöht sich das Risiko einer Überreizung der Sehnenansätze, die wiederum kleinste Risse verursachen und so zu Entzündungen (laterale Epicondylitis) führen können.
Bei der lateralen Epicondylitis sind Sehnen der Unterarm-Streckermuskeln betroffen, die die Hand rückwärts und von der Handinnenfläche wegstrecken. Eine Überbelastung dieser Sehnenansätze, beispielsweise durch Sport oder handwerkliche Tätigkeiten, kann zu Mikroverletzungen und Entzündungen führen.
Die meisten Patienten spüren den einsetzenden Schmerz zuerst an der äußeren Seite des Ellenbogens, sowie an der Rückseite des Unterarms.
Meistens sind schwache Unterarm- und Schultermuskeln oder bestimmte Schlagfehler beim Tennis die Ursache einer lateralen Epicondylitis. Wobei nicht nur Tennis, sondern auch andere sportliche Aktivitäten wie Rudern oder Gewichtheben dazu führen können.
Bis die Diagnose Tennisellenbogen korrekt gestellt ist, vergeht oft wertvolle Zeit. Dabei können schon die Injektion eines lokalen Betäubungsmittels in den Sehnenansatz bzw. bildgebende Verfahren (MRT, Ultraschall,…) helfen, den Verdacht auf Tennisarm zu bestätigen bzw. andere Schmerzursachen auszuschließen. Die schmerzhafte Reizung der Sehnenansätze kann theoretisch ohne Behandlung zurückgehen, wenn man den Ellenbogen schont – jedoch dauert es häufig mehrere Monate bis eine deutliche Besserung eintritt.
Im Anfangsstadium der Sehnenreizung können Hausmittel und Selbsthilfemaßnahmen zur Linderung der Symptome beitragen, wie z.B. Kühlung des Ellenbogens, vor allem bei Schwellungen, Schonung, Massagen, Einnahme von Schmerzmitteln, etc.
Unbehandelt kann es im Laufe der Zeit zu starken Entzündungen im Ellenbogen kommen und der Tennisarm entwickelt sich zu einem chronischen Problem. Eine Vorstellung beim Arzt ist daher in jedem Fall unumgänglich.
Wird der Tennisarm nicht behandelt, können sich die Symptome schnell verschlimmern und werden chronisch. Die übermäßige Belastung von Muskel- und Sehnenansätzen kann zu irreversiblen Veränderungen führen, die sich nicht mehr von selbst zurückbilden können. Dies kann die betroffenen Bereiche im Laufe der Zeit so schwächen, dass es zum Muskelabriss kommen kann. Daher ist es ratsam, rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Unabhängig von der Ursache des sogenannten Tennisarms: eine frühzeitige Diagnose kann zu einer schnellen und richtigen Behandlung beitragen und den Patienten viele Schmerzen ersparen.
Nur ein Facharzt kann die Diagnose bestätigen, den Schweregrad der Erkrankung beurteilen und die besten Behandlungsoptionen empfehlen. In der Regel ergibt sich die Diagnose bereits durch eine gründliche Anamnese und dementsprechende körperliche Untersuchung. Bei Bedarf werden auch bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT) herangezogen, meist ist dies jedoch nicht notwendig.
Zur Behandlung eines Tennisarms kommen, abhängig vom Schweregrad, unter anderem Schonung, Physiotherapie, Medikamente, Bandagen, Injektionen oder gar chirurgische Operationen zum Einsatz.
Die PRP-Therapie (Injektion von körpereigenem, plättchenreichem Plasma) ist eine erfolgversprechende, nicht-operative Behandlungsmethode in der Orthopädie und Sportmedizin. Die körpereigenen, konzentrierten Blutplättchen enthalten wertvolle Wachstumsfaktoren und Stammzellen, die die Selbstheilung anregen.
Eine Therapie mit aus Eigenblut gewonnenem PRP zeigt vielversprechende Ansätze bei der Behandlung von lateraler Epicondylitis, umgangssprachlich als Tennisarm bezeichnet. Das Plättchenreiche Plasma ist reich an Wachstumsfaktoren und Proteinen und wird gezielt in die entzündete Sehnenregion am äußeren Ellenbogen injiziert. Die Wirkungsweise beruht darauf, dass die im Plasma enthaltenen Wachstumsfaktoren die Regeneration von Sehnengewebe stimulieren und die Entzündung reduzieren können. Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass PRP-Injektionen eine vielversprechende Option zur Verbesserung der Schmerzsymptome und der Funktionsfähigkeit bei Tennisarm-Patienten bieten.
Unsere kompetenten Partner der Fachbereiche Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie stehen gerne zur Verfügung.
Wählen Sie den Mediziner Ihres Vertrauens und informieren Sie sich über Ihre individuelle Cellular Matrix-Therapie.
Arzt findenSie sind Facharzt für orthopädische Krankheitsbilder und wollen Ihr Therapieportfolio um Cellular Matrix erweitern?
Dann nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf.
Medix GmbH ist exklusiver Vertriebspartner von Cellular Matrix im Bereich Orthopädie und Sportmedizin in Österreich.
Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne.