Cellular Matrix Injektionstherapie
Patentierte Trenngel-Technologie zur standardisierten Herstellung von Zelltherapieprodukten
Patentierte Trenngel-Technologie zur standardisierten Herstellung von Zelltherapieprodukten
Die erfolgreiche Gewebebildung wird durch drei wichtige Bausteine unterstützt:
Diese Komponenten bilden die sogenannte Heilungstriade. Eine Matrix ist erforderlich, um dem wachsenden Gewebe Struktur zu verleihen. Sie sorgt für mechanische Integrität und bietet die Grundlage für das Zellwachstum. Wachstumsfaktoren sind bioaktive Signalmoleküle. Sie sorgen für Differenzierung, Proliferation und Stoffwechselaktivität und bestimmen den Phänotyp einer Zelle. Regenerative Zellen, wie zum Beispiel mesenchymale Stammzellen (MSC) können differenzieren und zur Gewebebildung beitragen.
Anwenderunabhängige, standardisierte Aufbereitung
Lediglich 4-10 ml Blut erforderlich
Sicheres und geschlossenes System
Injektionsbereit in ca. 10 Minuten
Das Trenngel bildet nach 5-minütiger Zentrifugation eine dauerhafte physikalische Sperre zwischen dem RegenPRP™ und den unerwünschten Blutbestandteilen.
Reversible Antikoagulation durch hochreine, physiologische Natriumcitrat-Lösung mit einem pH-Wert von 7
Kurze Lernkurve und einfache Anwendung
Leicht in bestehende Praxisabläufe zu integrieren
RegenPRP™ ist standardisiert hergestellt, leukozytenreduziert und leicht reproduzierbar. Die spezifische RegenLab®-Trenngeltechnologie garantiert minimale Variabilität.
Thrombozytenrückgewinnungsrate
> 80 % (RegenPRP™) und
> 70 % bei (Cellular Matrix)
Hohe Thrombozytenqualität: hohe Viabilität und Funktionalität
Vollständige Rückgewinnung des Plasmas: kein Verlust der im Plasma enthaltenen Wachstumsfaktoren und des Fibrinogengehalts
Leukozytenreduziertes PRP: Entzündungsfördernde Granulozyten sind aus dem RegenPRP™ entfernt. Die im
RegenPRP™ verbleibenden restlichen weißen Blutzellen bestehen hauptsächlich aus Lymphozyten und Monozyten.
Praktisch keine roten Blutkörperchen: Die Erythrozyten sind durch die RegenLab®-Technologie zu 99,7 % vom RegenPRP™ und zu 99,5 % vom Cellular Matrix separiert.
Nachgewiesene Sicherheit und Wirksamkeit
Positive, evidenzbasierte Ergebnisse für zahlreiche therapeutische Indikationen
Große Anzahl klinischer Studien, mit über 200 Publikationen
Cellular Matrix – synergistische Kombination aus RegenPRP™ und hochkonzentrierter Hyaluronsäure (HA)
Die RegenLab-Trenngeltechnologie ermöglicht in wenigen und einfach durchführbaren Arbeitsschritten die regulatorisch sichere Herstellung von Blutderivaten zur autologen Reinjektion. Das während der Zentrifugation in die Dichtegleichgewichtsposition fließende thixotrope Gel sichert die Trennung der Blutkomponenten in einem physikalischen Zwangsprozess, und damit immer den Erhalt einer jeweils definierten Zusammensetzung des gewonnenen Blutprodukts – sei es für RegenPRP™, RegenATS oder Cellular Matrix: der Zellanteil und die Zellfraktionen (u.a. Thrombozyten) sowie das Volumen des nährstoff- und hormonreichen Plasmas sind immer qualitativ und quantitativ reproduzierbar.
Die Aufbereitung erfolgt in wenigen Schritten in weniger als zehn Minuten.
Alle RegenLab Produkte nutzen die patentierte Trenngel-Technologie zur standardisierten Herstellung von Zelltherapieprodukten mit reproduzierbarem Zellprofil.
Das Blutvolumen, das mit dem A-CP-HA-Röhrchen entnommen wird, beträgt 6 ml, was die Herstellung einer endgültigen Kombination aus 60 % PRP – 40 % HA mit einem Volumen von etwa 5 ml ermöglicht.
Benutzen Sie eine Zentrifuge mit Ausschwing- oder Festwinkelrotor (z. B. RegenPRP Centri von Regenlab). Folgen Sie bei der Benutzung der Zentrifuge den Herstellerinformationen. Die Röhrchen sollten, wie in den Gebrauchshinweisen beschrieben, bei 1500 RZB zentrifugiert werden. Hohe Zentrifugalkräfte (größer als 2200 RZB) können zum Bruch der Röhrchen, zum Kontakt mit dem Blut oder zu möglichen Verletzungen führen. Eine geringere Zentrifugalkraft (kleiner als 1500 RZB) kann zu einer unzureichenden Separation des Blutes und zu einer Kontamination des PRP mit roten Blutzellen führen. Die Zentrifugeneinsätze sollten speziell der Größe der Röhrchen entsprechen. Die Benutzung zu kleiner oder zu großer Einsätze kann zum Bruch der Röhrchen führen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Röhrchen richtig in der Halterung in der Zentrifuge sitzen. Die Röhrchen müssen im Rotor ausbalanciert werden, um einen möglichen Bruch des Glases zu vermeiden.
Unsere kompetenten Partner der Fachbereiche Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie stehen gerne zur Verfügung.
Wählen Sie den Mediziner Ihres Vertrauens und informieren Sie sich über Ihre individuelle Cellular Matrix-Therapie.
Arzt findenSie sind Facharzt für orthopädische Krankheitsbilder und wollen Ihr Therapieportfolio um Cellular Matrix erweitern?
Dann nehmen Sie gleich mit uns Kontakt auf.
Medix GmbH ist exklusiver Vertriebspartner von Cellular Matrix im Bereich Orthopädie und Sportmedizin in Österreich.
Unsere kompetenten Mitarbeiter beraten Sie gerne.